SWISSCERAMICS – Uno sguardo sulla ceramica svizzera contemporanea 22.06.2025 – 11.01.2026

In Zusammenarbeit mit dem Verband swissceramics zeigt das Museo Vincenzo Vela einen aktuellen Überblick über die keramische Kunst in der Schweiz. Die in der Ausstellung gezeigten Werke sind vielfältig. Neben der Figur und der architektonischen oder konstruierten Form wurde das Gefäß als keramischen Archetypus am häufigsten gewählt. Allerdings selten mit dem Ziel der praktischen Nutzung, sondern vielmehr als Träger einer künstlerischen und persönlichen Aussage. Eine auffallend große Zahl von Arbeiten widmet sich dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen – sei es durch das Recyceln von Tonresten oder die Veredelung bestehender und gebrauchter Objekte oder hinterfragt unseren Umgang mit Rohstoffen. Andere Werke betonen die Schönheit und Einzigartigkeit der Natur, untersuchen Naturphänomene und das Verhältnis von Kultur und Natur.
Text von Hanspeter Dähler, Kurator der Ausstellung.
Paralell dazu zeigt das Museum eine Einzelausstellung der Künstlerin Valentina Pini «Calibrando l’occhio»
Eröffnung: Samstag 21.Juni 2025 17.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 22.Juni 2025 – 11.Januar 2026
Museo Vincenzo Vela
Via Lorenzo Vela 6
6853 Ligornetto – Svizzera
Das Museum und sein Garten, früher das Atelier- und Wohnhaus des Skulpteurs Vincenzo Vela, war für mich eine schöne Entdeckung und ich empfehle einen Besuch allen, die Ferien im Tessin machen oder auf der Durchreise nach Italien sind.
Design Days Lausanne 12. – 15.6.2025

Cette année, pour sa 16e édition, la manifestation revient à son concept d’origine en rassemblant en un seul lieu central toutes les expositions, dont une section mode dédiée à la nouvelle création helvétique. Situé dans la gare et à quelques minutes de Plateforme10, le site éphémère de La Rasude en plein cœur de Lausanne offre une opportunité exceptionnelle avec ses surfaces brutes et son architecture industrielle emblématique des années 60, correspondant parfaitement à l’ADN des Design Days. Rendez-vous du 12 au 15 juin à La Rasude!
La Rasude
Place de la gare 1
1003 Lausanne
Jeudi 12: 18-22h
Vendredi 13: 12-20h
Samedi 14: 10-20h
Dimanche 15: 10h-18h
Lancierung neue Bettwäsche-Kollektion «embedded echoes» Estelle Gassmann x Lena Schrieb, Freitag 4. April 2025 17 – 20 Uhr

Lena & Estelle laden ein zum Anstoßen auf ihre neue Bettwäsche-Kollektion «embedded echoes» und ihre erste Zusammenarbeit.
Freitag 4. April 17 – 20 Uhr
Neugasse 145b / 8005 Zürich
im Rahmen des ersten Petit Salon in Zürich.
MIT KNETSTEMPELDRUCK.
Estelle Gassmann x Lena Schrieb: «embedded echoes»
Mit der Kollektion «embedded echoes» lancieren Estelle Gassmannn und Lena Schrieb ihre erste Kooperation. Beide Designerinnen bringen hierbei ihre Expertise ein. Das effektive Design stammt von Lena Schrieb, die in den Entwürfen das Projekt STADTSTEMPEL von studio pari–pari (D) weiterentwickelt. Projektbegleitung und Produktion liegen in der Hand von Estelle Gassmann, die mit dieser Zusammenarbeit auch an ihre erste Bettwäsche-Kollektion «embedded stories» anknüpft. Entstanden sind Kissen- und Duvetbezüge in zwei Farbvarianten, in denen mittels Knetstempel-Druck und Zeichnung poetische Spuren des Alltäglichen aufs Textil gebracht sind.
«embedded echoes» zeigt das vitale Interesse der Designerinnen, die ästhetischen Qualitäten im sogenannt Marginalen herauszuschälen und ein lustvolles Entdeckungsspiel anzustossen. Es ist der Innenraum, das Daheim, das die Matrize für die Motive liefert und die Grundlage für den künstlerischen Prozess des Mapping: Daunenfeder, Reissverschluss oder Schuhsohle, Knopf oder Gabel. Im Schlaf hallen diese Miniaturen des Tages nach, tanzen traumwandlerisch über die schützende Decke, umschmeicheln den ruhenden Kopf. Ein Geflecht manifestiert sich, verbunden durch feine Linien, eingerahmt und gruppiert. (An-)Ordnungen entstehen – leichtfüssig und mobil. Und daraus neue Erzählungen, die die Schlafenden selbst mit Körper und Schlafhaltung, Gewohnheit und Verfassung gestalten – zwanglos und vertraut.
petit salon zu Gast bei uns im Atelier in Zürich 4. – 6. April 2025

petit salon fliegt aus nach Zürich und landet in den Räumen der ehemaligen Wäscherei der SBB. Gastgeberin ist dort eine bunte Atelier- und Werkstattgemeinschaft, die zu einem offenen Rundlauf durch die Arbeitsräume einlädt. Zu entdecken sind vielfältige Mode- und Designprodukte, Schöne Dinge für den Alltag.
Kleiner Barbetrieb mit Appenzeller Käseschnitten.
Am Samstag und am Sonntag um 13 Uhr spielen und singen Karla Gutiérrez Valverde (Stimme und Ukulele) und Ralph Sonderegger (Kontrabass) herzerwärmende Lieder: selbstgemacht, improvisiert oder frei interpretiert.
Herzlich Willkommen !
Fr 14 – 20 Uhr
Sa 11 – 18 Uhr
So 11 – 16 Uhr
Neugasse 145b | 8005 Zürich
Mit:
www.lemondedenou.ch – Naturfarben
www.aetheree.com – Kleider
www.agathenisple.ch – Postkarten
www.christineduenser.cc – Schuhe
www.dororosen.net – Papiergewebe
www.manupropria.ch – Brillen
www.irenebernegger.ch – Keramik
www.franziskagnos.ch – Schmuck
www.phine.ch – Schals
www.estellegassmann.ch – Bettwäsche & Keramik
Vendita delle Feste 21./22. Dezember 2024 Kunstraum Walcheturm Zürich

Mitten drin und doch à part.
Einmal mehr wird der Kunstraum Walcheturm & Zeughaushof „kurz vor Weihnachten“ zum Drehpunkt besonderen Schaffens.
Am Wochenende des 16./17. Dezember 2023 treffen sich ausgewählte Schweizer DesignerInnen aus dem In- und Ausland, allesamt mit Flair fürs Besondere und Authentische, zu einer gemeinsamen Verkaufsausstellung – VENDITA delle feste, Salon leidenschaftlicher GestalterInnen.
Sa, 21. Dezember 2024 14–20 Uhr
So, 22. Dezember 2024 12–18 Uhr
Kunstraum Walcheturm & Zeughaushof
Kanonengasse 20
8004 Zürich
Weihnachtsmarkt und offene Atelier Noigass 14. Dezember 13–20 Uhr

Alle Jahre wieder bei uns in der alten schönen alten Wäscherei der SBB:
Estelle Gassmann: Bett- und Tischwäsche, Porzellanbilder, bedrucktes Geschirr
nou: Blütenbedruckte Socken, Naturfarbenfilzer, pflanzengefärbte Kerzen, Stoffpatches aus Blüten, pflanzenbedruckte Foulards
artBilde: formgivet brugskunst
Siebundbrot: Mondkalender, Siebdruckplakate
Lisa Palak: CUT & PASTE / MIX & MATCH: handgemachte Notiz- und Skizzenhefte aus gesammelten, bearbeiteten und recycelten Papieren
SPEZIAL mit nou: Klecks Papier – Gestalte dein eigenes Geschenkpapier mit Pflanzenfarbe und Pipette
BLICKFANG Kongresshaus Zürich 15. – 17. November 2024

Herzlich Willkommen an der blickfang im Kongresshaus Zürich – Altbekannte und neue AusstellerInnen aus ganz Europa entdecken und Produkte direkt vor Ort anschauen, in die Hand nehmen und kaufen.
FR 15. NOV | 12 – 20 Uhr
SA 16. NOV | 11 – 19 Uhr
SO 17. NOV | 11 – 18 Uhr
Prix du Jury Parcours Céramique Carougeois

Parcours Céramique Carougeois was filled with happiness: Many thanks to all the visitors for taking a close look, stratégies obliques for their warm and energetic hospitality, Foundation Bruckner and Emilie Fargues for the diverse selection, organization and the support, Frédéric Bodet for taking a close look and describing the work so precisely and Musée Ariana for the exchange and the acquisition of a second work.
The nice surprise at the end – I won the jury prize, which makes me very happy – thank you very much.
The exhibition lasts until 12 October 2024:
STRATÉGIES OBLIQUES
Rue Saint-Joseph 16
1227 Carouge
mercredi – vendredi 14h – 18h30
samedi 11h – 17h et sur rendezvous
Parcours Céramique Carougeois 14. – 22. September 2024

Die 18. Ausgabe der PCC findet an rund dreißig Orten in Carouge und Genf statt. Anlässlich ihres 35-jährigen Bestehens hat die internationale Biennale für zeitgenössische Keramik das Thema „Schriften, Bilder, Botschaften“ gewählt. In der Tat ist die Keramik im letzten Jahrzehnt zum wichtigsten Medium des künstlerischen Ausdrucks geworden, sei es als Träger der Botschaft oder als Botschaft selbst.
Wie drücken zeitgenössische KeramikerInnen ihre Sichtweise und ihre Präsenz in der Welt durch ihre Arbeit aus? Unabhängig davon, ob sie eine Botschaft vermitteln wollen oder ob es sich um ein ästhetisches Streben handelt, kombinieren die ausgewählten KünstlerInnen Techniken und vervielfältigen Repertoire und Referenzen in Werken, die uns daran erinnern, dass das Medium Erde unendlich viele Möglichkeiten bietet.
Die PCC wird auch kostenlose Konferenzen, Führungen, Vorführungen und Workshops für alle Altersgruppen anbieten, die – jeder auf seine Weise – zum Umfang dieser Ausgabe beitragen werden. Während der neun Veranstaltungstage will der Parcours Céramique Carougeois die Wärme und den universellen Charakter der Keramik bekräftigen.
Treffen und Gespräch mit Estelle Gassmann: Sonntag 15.9.2024, 11.30 – 12.30
STRATÉGIES OBLIQUES
Rue Saint-Joseph 16
1227 Carouge
All you can’t eat Textilmuseum St. Gallen bis 13. Oktober 2024

«Rustikal wie der Holztisch liegen getrocknete Brotscheiben von Terézia Krnáčová auf dem weissen Tischtuch. Die Glaskuppeln entrücken und schützen sie zugleich. Um sie stehen Teller, die Estelle Gassmann bebildert hat. Leer verweisen sie auf das vergangene Essen. Das tägliche Brot und seine Überreste nennt sich dieser Tisch in unserem Restaurant All You CanNOT Eat.»
Die Ausstellung All You CanNOT Eat. Fake Food auf Stoff ist einem Restaurant nachempfunden, in dem nichts Ess- oder Trinkbares angeboten wird.
Auf Basis der Sammlung des Textilmuseums St. Gallen sind die Tische von diversen Gästen mit Exponaten, die Nahrungsmittel abbilden, gedeckt. Verschiedene Zeitepochen, gesellschaftliche Klassen und Geschmäcker treffen aufeinander und treten zueinander in Bezug.
Menschliche Nahrungsaufnahme ist ein flüchtiger Moment. Einverleiben muss sich der Mensch Essen und Trinken bevor es verdirbt und verrottet. Im Akt des Verzehrens tritt das Gegessene und Getrunkene aus dem sozialen Rahmen aus. Um dieses “Verschwinden” zu lindern und zu verhindern wird Essbares abgebildet und damit festgehalten.
All You CanNOT Eat untersucht in einer Ausstellung und einer Veranstaltungsreihe Tischkultur im Hinblick auf fake food. Weiterführend werden Prints und Imitationen von Verzehrbarem in der Mode beleuchtet.
Partizipatives Projekt unter Mitwirkung von Association Verdre, Marta Birt, Beni Bischof, Tatiana Boiko, Kristina Bucheli, Julie Chauland, Collective Swallow by Anaïs Marti, Estelle Gassmann, Sven Gex, Sarena Huizinga, Infantium Victoria by Dinie van den Heuvel, Terézia Krnáčová, Lapidar (Jessica Celis, Salomon Elsler, Elena Völkle, Nadine Werner), Alfred Leuzinger/ open art museum, Léonie Ludovicy, Pauline Lutz, Madame Europe, Madame Tricot, Yves Meier, Pusha Petrov, Carlo Rampazzi, Joan Sallas, Sinnlich Essen (Sabrina Berger, Cajetana Oechslin, Larissa Riesen, Lisa Rubio), Natalia Solo-Mâtine, Sabina Speich, taktik:haptik (Lisa Blaser, Zora Weidkuhn, Nathan Werlen), Tischgesellschaft (Jana Besimo, Valerie Meta Ehrenbold, Lisa Schöpflin).
Kuratorin: Alexandra Schüssler
Textilmuseum St. Gallen
Vadianstrasse 2
CH-9000 St.Gallen
Mo – So 10-17 Uhr